© Nordic Fire | Niederwehr 2 | 3861 Eggern | Tel: +43(0) 664 / 116 41 62 | ATU 73212338 | huskyzucht@a1.net |
Informationen Husky / Ernährung / Eier
Sind Eier gut für ihren Siberian Husky?
In
Internet-Foren
wird
immer
wieder
empfohlen,
zwei-
bis dreimal die Woche rohe Eier an Huskys zu verfüttern.
Der
Lohn
für
diese
Zufütterung
soll
dann
ein
prächtiges
und
glänzendes,
vor
Gesundheit
strotzendes
Haarkleid
sein,
und
der
Tierhalter
hofft,
sich
beim
Kuscheln
mit
seinem
Liebling
an
einem
geschmeidigen,
samtweichen
Fell erfreuen zu können.
Die andere Seite der Medaille ist:
Das
Eiklar
oder
rohes
Eiweiß
enthält
den
Eiweißstoff
Avidin,
der
ein
starker
Biotin-Binder
ist.
Das
Avidin
trägt
erheblich
zur
Haltbarkeit
der
Eier
bei,
indem
es
antibakteriell
wirkt
und
so
die
Umgebung
des
Hühnerembryos
vor
bakterieller
Zersetzung
schützt.
Hunde
benötigen
Biotin,
das
in
der
Nahrung
vorkommt.
Es
ist
auch
als
Vitamin
H
bekannt
und
gehört
zu
den
B-Vitaminen
(Vitamin
B7).
Als
Koenzym
wirkt
es
aktiv
im
Fettstoffwechsel,
greift
aber
auch
beim
Katabolismus
der
essentiellen
Aminosäuren
,
wie
zum
Beispiel
von
Valin
und
Isoleuzin,
als
unentbehrliches
Koenzym
ein.
Es
spielt
des
Weiteren
eine
wichtige
Rolle
im
Zuckerhaushalt,
und
hier
vor
allem
während
der
Glukoneogenese
,
so
dass
eine
essentielle
Bedeutung
für
den
Organismus unumstritten ist.
Kommt
es
nun
zu
einem
Biotin-Mangel,
werden
nicht
nur
wichtige
Stoffwechselprozesse
gestört,
sondern
auch
Nährstoffe
können
nicht
gebildet
oder
abgebaut
werden.
Dies
resultiert
zunächst
in
einer
verschlechterten
Struktur
des
Haarkleides;
ein
weiter
andauernder
Mangel
kann
dann
schwere
Krankheiten
nach
sich
ziehen.
Durch
Kochen
der
Eier
wird
das
Avidin
inaktiviert,
so
dass
die
Bindungseigenschaft
von
Biotin
ausgeschaltet
wird.
Im
Eigelb
können
Salmonellen
eingeschlossen
sein.
Die
Salmonellen
vermehren
sich
besonders
gut
bei
einer
inadäquaten
Lagerung
der
Eier
außerhalb
des
Kühlschrankes.
Dann
kommt
noch
hinzu,
dass
je
älter
die
Eier
sind,
desto
stärker
haben
sich
die
Salmonellen
vermehrt.
Unter
guten
Bedingungen
kann
sich
die
Anzahl
dieser
Bakterien
alle
20
Minuten
verdoppeln,
und
manchmal
sind
auch
angeblich
frische
Eier
doch
deutlich
älter
als
vom Verkäufer zugegeben.
Cholesterin und tierische Fette:
Obwohl
das
Cholesterin
ein
wichtiger
Bestandteil
der
Zellmembran
,
der
Nervenzellen
und
der
Hormone
ist,
macht
dennoch
die
Dosis
das
Gift
.
Ein
oder
zwei
Eidotter
können
proportional
zum
Größenverhältnis
eines
kleinen
Hundes
ein
Überangebot
an
Fett
darstellen.
Der
Abbau
erfordert
einen
erheblichen
Aufwand
für
den
Organismus, so dass Stoffwechselstörungen nicht auszuschließen sind.
Eierschalen:
Gemahlene
Eierschalen
können
eine
gute
Kalziumquelle
für
Hunde
und
Katzen
darstellen.
Häufig
ist
aber
die
Oberfläche
der
Eierschale
durch
Kot
oder
Erdreste
verschmutzt.
Hier
können
Salmonellen,
Kolibakterien
(coliforme
Keime),
EHEC,
multiresistente
Enterokokken,
Clostridien
,
Listerien
und
Yersinien
eine
Gefahr
für
das
Haustier
wie
auch
den
Menschen
bilden,
vor
allem
für
all
diejenigen,
bei
denen
das
Abwehrsystem
eine
eingeschränkte Funktionsweise aufweist.
Soll ein Ei roh verfüttert werden, ist entscheidend, dass es frisch ist!
Auch
für
die
Verwendung
in
der
Küche,
wo
rohe
Einer
für
eine
Speise
wie
beispielsweise
eine
Crème
Bavaroise
oder ein Mousse au Chocolat , zum Einsatz kommen, ist auf höchste Qualität und Frische zu achten.
Wie
kann
nun
der
Laie
feststellen,
ob
ein
Ei
wirklich
frisch
oder
schon
älter
ist?
Leider
wird
bei
der
Frische
der
Eier
häufig
geschummelt,
in
einigen
Fällen
sind
sie
laut
Auszeichnung
so
frisch,
dass
sie
eigentlich
noch
gar
nicht gelegt wurden.
Frischetest im Laden:
Das
Ei
wird
zwischen
zwei
Fingern
gehalten
und
sehr
kräftig
geschüttelt.
Bei
älteren
Eiern
mit
einer
größeren
Luftblase
löst
sich
das
Eiweiß
von
der
Schale,
was
man
deutlich
spüren
kann.
Dieses
Ei
ist
dann
nicht
mehr
so
frisch.
Das
Ei
in
ein
Glas
Wasser
legen.
Sinkt
das
Ei
zu
Boden,
ist
es
frisch,
schwimmt
es,
ist
es
alt.
Das
ganz
frische
Ei
kann nicht so gut von einem mittelalten unterschieden werden.
Die
zuverlässigste
Methode
ist
es,
ein
Ei
auf
einem
weißen,
flachen
Teller
aufzuschlagen.
Die
Luftblase
sollte
extrem
klein
sein.
Der
flüssige
Teil
des
Eiweiß
fließt
über
den
Teller
aus,
der
gallertartige
Teil
hält
das
Eigelb
fest
in
dessen
Mitte.
Durch
das
Altern
des
Eis
geht
Wasser
verloren
und
die
Luftkammer
dehnt
sich
aus.
Der
gallertartige
Eiweißbereich
im
Eiklar
verliert
Struktur
und
Dichte.
Je
stärker
das
Ei
altert,
desto
größer
wird
die
Luftkammer,
und
der
gallartige
Anteil
des
Eiweiß
verflüssigt
sich.
So
kann
schließlich
das
Eigelb
nicht
mehr
fixiert werden und rutscht ohne Halt in einer klaren Flüssigkeit hin und her.
Zurück zu Nordic Fire Huskyinfoseite / Ernährung