Husky Info‘s | Niederwehr 2 | 3861 Eggern | Tel: +43(0) 664 / 116 41 62
Nordic Fire Huskyinfo‘s Die Informationsseite über die Rasse Siberian Husky

Informationen zum Siberian Husky / Verhalten / Streuner

Ist Ihr Siberian Husky ein Streuner?

Das Streunverhalten von Hunden wirft in unserer Gesellschaft eine Reihe von Problemen auf. Sei es durch die direkte Lebensgefährdung für Mensch und Tier im Straßenverkehr - was auch immense Kosten für den Huskyhalter entstehen lassen kann, sei es durch Wildern - was meist im Tod des Tieres durch Erschießen seitens der Jägerschaft endet oder sei es durch Belästigung von Menschen welche einfach Angst vor freilaufenden Hunden haben. Logisch ist, dass man einem streunenden Husky nicht die Gelegenheit für sein Verhalten geben darf - man ist also als Besitzer immer zu einem gravierenden Teil an diesem Verhalten mit Schuld - aber man kann auch an den Ursachen arbeiten welche dieses Verhalten hervorrufen. Um dies zu können müssen wir uns die möglichen Ursachen dieses Verhaltens vor Augen führen. E. MARSHALL THOMAS führte einmal einen Langzeitversuch durch in welchem sie ein Hunderudel in ländlichem Raume bewusst ohne jegliche Erziehung in ihrem Haushalt leben ließ. Den Hunden stand es frei das Haus und Grundstück zu verlassen wann immer sie wollten. In Tausenden von Beobachtungsstunden kam sie zu dem Ergebnis, dass Streunverhalten, zumindest bei Rüden, überwiegend sexuell motiviert wäre. Heidenberger sieht diese Vorgänge komplexer und die Ursache oft im direkten Bestreben des Hundes außerhalb des Grundstücks gemachte, positive Erfahrungen wiederholen zu wollen. Welcher Art können jedoch diese Motive sein, auch hier gibt Heidenberger recht präzise mögliche Ursachen an. Mangel an Bewegung und sozialen Kontakten Mangelnde Bindung zum Besitzer Langeweile jagdliche Motivation Futtersuche sexuelle Ursachen pathologische Ursachen (Orientierungslosigkeit, Unruhedrang, Tollwut, .... ) Um dieses Verhalten zu bekämpfen muss man also eine Kombination verschiedenster Maßnahmen ergreifen. Als erstes gehört dazu natürlich das Unmöglichmachen des Verhaltens. Wissen Sie , dass ihr Husky auf Spaziergängen wegläuft und wildert oder den Straßenverkehr gefährdet, dürfen Sie ihn eben nicht mehr ableinen, bis Sie sich eine Lösung erarbeitet haben. Sicher wird damit die Freiheit des Hundes beschnitten aber nicht wegen der Leine, sondern durch sein unbehandeltes sich selbst und anderer Lebewesen gefährdendes Verhalten. Man beschneidet den Hund nicht durch die Leine, sondern dadurch das man dieses Verhalten bisher ermöglichte. Gleiches gilt für die heimische Unterbringung - sie muss ausbruchssicher sein. Es darf dem Husky nicht mehr möglich sein sich durch ausführen des Streunverhaltens selbst zu belohnen, jedes weitere Weglaufen entfernt uns vom Ziel eines nicht mehr streunenden Hundes. Im zweiten Schritt muss auf die Ursachen eingegangen werden. Wie man die Bindung verstärkt ist hier auf unserer Webseite ausführlich beschrieben. Ebenfalls ist eine gute Führbarkeit unabdingbar. Hört der Hund zuverlässig auf Hör- und Sichtzeichen ist dies schon die Halbe Miete. Der richtige Zeitpunkt einzugreifen ist nicht der, wenn der Husky bereits läuft - in jenem Moment überfluten ihn schon Dutzende von Endorphinen und belohnen ihn ausgiebig für seine Tat. Der richtige Zeitpunkt einzugreifen ist der Moment in dem der Hund beschließt dies zu tun. Es ist für einen halbwegs sensiblen Besitzer ein Leichtes diesen Moment zu erkennen, sei es am Gang, dem Blick, der Ohrenstellung, usw. Natürlich sollte auch klar sein, dass jedes Schimpfen bei der Rückkehr des Huskys dieses Verhalten verschlimmert. Hunde können nur 0,5 - 1 Sekunde lang Ursache und Wirkung verknüpfen. Er lernt nicht auf diese Weise nicht, dass jenes weglaufen vor 15 Minuten verboten war, sondern dass zurückkommen Ärger bedeutet. Im dritten und letztem Teil kann man dem Hund dann Alternativverhalten vermitteln. Die Therapie dieses Verhaltens beruht also auf folgenden Säulen: Weglaufen unmöglich machen Ursachen erkennen den Hund auslastend beschäftigen Bindung und Erziehung intensivieren Gegenkonditionierung und Alternativverhalten verstärken Haben alle Beteiligten die Bereitschaft über Wochen hart und konsequent nach diesem Modell zu arbeiten, dürfte das Verhalten gut zu beheben sein. Schafft man dies nicht alleine, so sollte man sich nicht scheuen sich die Hilfe einer Hundeschule anzunehmen. Oft ist man selbst nicht in der Lage sein eigenes Verhalten und seine Wirkung auf den Hund objektiv zu beurteilen. Zurück zur Huskyinfoseite / Verhalten
Ist Ihr Siberian Husky ein Streuner