© Nordic Fire | Niederwehr 2 | 3861 Eggern | Tel: +43(0) 664 / 116 41 62 | ATU 73212338 | huskyzucht@a1.net |
Siberian Huskykennel of Nordic Fire
Träume nicht dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!  Mit einem Siberian Husky of Nordic Fire!

Informationen zum Siberian Husky / Haltung

Die richtige Haltung des Husky‘s

Als nordischer Hund kann der Siberian Husky zwar kalte Temperaturen gut vertragen und daher grundsätzlich auch im Freien gehalten werden. Allerdings ist er wie jeder Hund ein Rudeltier mit einem ausgeprägtem Bedürfnis nach sozialen Kontakten. Daher halte ich persönlich dauernde Zwingerhaltung auch bei mehreren Huskys, für keine artgerechte Haltung. Halten Sie nur einen Siberian Husky, so hat er den für ihn so wichtigen Rudelanschluß nur, wenn er bei Ihnen in der Wohnung leben darf. Wenn gleich zwei Hunde angeschafft werden, so ist zu überlegen, ob für sie im Garten ein Zwinger oder ein Gehege eingerichtet wird. Die Wohnungshaltung: In der Wohnung wird der Siberian Husky seinen Schlafplatz voraussichtlich an einer kühleren Stelle wählen. Aber manche Tage wird er direkt vor der Heizung liegen und die wärme suchen :o). Ich habe festgestellt habe, das meine Huskys - wenn sie die Möglichkeit haben - immer wieder die Wärme suchen und dann wieder ab in die Kälte, ein richtiges Wechselspiel. Außerdem gibt es bei uns einen Hunderaum bei dem zu jeder Jahreszeit alle Fenster offen sind, die Hunde also auswählen können ob sie sich lieber in beheizten oder unbeheizten Räumen aufhalten. Die Zwingerhaltung: Der Husky ist ein Naturbursche. Die zeitweise Haltung im Freien entspricht deshalb voll dem Naturell dieser Rasse. Wegen seines besonderen Fells braucht er sogar im Winter nur eine einfache Hütte mit Stroh, Heu oder Holzwolleneinlage. Für mehrere Hunde ist deshalb die zeitweise Zwingerhaltung durchaus artgerecht - vorausgesetzt, der Zwinger ist groß genug und die Hunde bekommen ihre Bewegung, Beschäftigung und Zuwendung. Ein einzeln gehaltener Husky sollte dagegen nie im Zwinger gehalten werden. Er würde vereinsamen, in Panik geraten oder gar bösartig werden! Bei der Standortwahl für einen Zwinger oder ein Gehege im Garten muss an einen Wetter- und Sonnenschutz gedacht werden. Natürlich sollte die Anlage auch so platziert werden, dass die Nachbarn relativ ungestört bleiben. Und vor allem achten sie auf die Größe! Ein Gehege sollte um ein Vielfaches größer sein, als es das Tierschutzgesetz vorschreibt, und auf keinen Fall kleiner! Es sollte immer genügend mit Stroh ausgelegt sein und nicht wie ich es leider schon sehen musste - auch bei Züchtern - blanker Beton sein. Auch bei Gras oder ähnlichem als Bodenunterlage müssen Sie bedenken dass es regnet, schneit und sofern nicht das komplette Gehege überdacht ist, ist auch hier eine Stroheinlage eine gute Grundlage. Wichtig! Informieren Sie Ihre Nachbarn, bevor Sie mit dem Bau eines Zwingers oder Geheges beginnen. Bedenken Sie bei Ihren Planungen auch, das für zwei Siberian Huskys eine Fläche von mindestens 20 Quadratmetern zur Verfügung stehen sollte. Außerdem ist es immer gut größer zu bauen, es könnte ja der eine oder andere Husky nachkommen. Haben Sie schließlich den richtigen Platz gefunden, so kann es mit dem Bau losgehen. Zurück zur Nordic Fire Huskyinformationseite
Siberian Husky of Nordic Fire
DER HUSKY & KINDER Siberian Husky und Kinder
Siberian Husky of Nordic Fire Siberian Husky of Nordic Fire
DER HUSKY & HAUSTIERE Siberian Husky und andere Haustiere
DER FAMILIENHUND Ist der Husky ein familiärer Hund
Siberian Husky of Nordic Fire
HUSKY ALS SPORTHUND Ist der Husky ein sportlicher Hund
Siberian Husky of Nordic Fire Siberian Husky of Nordic Fire
DER HUSKY IM SOMMER Wie fühlt sich der Husky im Sommer
HUSKY ALLEIN DAHEIM Kann der Husky alleine bleiben
Siberian Husky of Nordic Fire
DER PFLEGE DES HUSKYS Wie pflege ich einen Siberian Husky
Siberian Husky of Nordic Fire Siberian Husky of Nordic Fire
DER HUSKY AUF SHOW Der Siberian Husky auf Hundeshows
DER HUSKY ALS HELFER Welcher Arbeitsbereich passt zum Husky
FCG
ABCF Rassehundeclub
Siberian Husky of Nordic Fire